§0. Ce texte propose une réflexion (mais surtout une critique et une i traduction - §0. Ce texte propose une réflexion (mais surtout une critique et une i Allemand comment dire

§0. Ce texte propose une réflexion

§0. Ce texte propose une réflexion (mais surtout une critique et une indignation de la part d’une Politik-Dozentin) à propos de l’usage de la langue allemande dans les copies rendues par les étudiants.

I.

§1. Lors des séminaires, les conférenciers donnent habituellement aux étudiants un devoir maison à faire pour évaluer leur capacité d’analyse critique et ce qu’ils ont retenus de la conférence.
§2. Cependant, le travail présenté aux correcteurs est souvent révélateur: il est effrayant de voir qu’il y a beaucoup de fautes. Un constat est fait : les priorités (la maitrise de la grammaire allemande) ont été perdues de vue.
§3. Un exemple donné dans l’article : la mauvaise utilisation du subjonctif (mal compris comme le contraire de l’impératif). Ainsi, les règles de grammaires essentielles ne sont ni comprises ni appliquées (par exemple, pour les règles de ponctuation, l’utilisation des virgules, des majuscules ou des minuscules). Ces barbarismes orthographiques sont très mal vus depuis la réforme de l’orthographe.

II. Von „Wiederspruch“ bis „Wiederspiegeln“

§4. De même, la structure de la phrase est déficiente (souvent, il ne s’agit pas d’une simple erreur de logique mais d’une phrase incomplète). L’ignorance profonde de la grammaire allemande se voit l.36-38 avec l’utilisation du (sic).
§5. Souvent, les étudiants étrangers ont une meilleure utilisation de la grammaire allemande que ceux qui l’ont comme langue maternelle. Suit une critique des reproches fait contre la sévérité des professeurs et la tolérance envers la dyslexie.

III.

§6. L’auteur constate que les élèves ne lisent plus et que, paradoxalement, personne n’est là pour les guider. Il y a une critique profonde du système scolaire allemand.
§7. L’auteur conclue sur le fait que ce système finira par imploser.
0/5000
De: -
Vers: -
Résultats (Allemand) 1: [Copie]
Copié!
§0. Dieser Text schlägt eine Reflexion (aber vor allem eine Kritik und Empörung seitens einer Dozentin Politik) über die Verwendung der deutschen Sprache in den Kopien von Studenten gemacht.(I). § 1. Während der Seminare, Lautsprecher in der Regel den Studenten zuhause Pflicht, beurteilen ihre Fähigkeit zur kritischen Analyse und die sie ausgewählt haben, der Konferenz.§ 2. Jedoch die Arbeit präsentiert die Korrektoren ist oft aufschlussreich: Es ist erschreckend zu sehen, dass es viele Tippfehler gibt. Eine Beobachtung erfolgt: Prioritäten (der Meister der Deutschen Grammatik) waren aus Sicht verloren. § 3. Ein Beispiel im Artikel gegeben: der Missbrauch des Konjunktivs (schlecht verstanden als das Gegenteil von dem Imperativ). Daher sind die Regeln des wesentlichen Grammatiken weder verstanden noch angewendet (z. B. für die Regeln der Zeichensetzung, Verwendung von Kommas, groß- oder Kleinbuchstaben). Diese Schreibweise Barbareien sind sehr schlecht seit der Rechtschreibreform gesehen. II. Von "Wiederspruch" Bis "Wiederspiegeln"§ 4. Ebenso die Satzstruktur ist schlecht (oft ist es keine einfache Fehler Logik, sondern eine unvollständige Satz). Die profunde Unkenntnis über Deutsche Grammatik zeigt l.36 - 38 mit dem Einsatz von (sic die). § 5. Ausländische Studierende haben oft bessere Nutzung der Deutschen Grammatik als diejenigen, die es als Muttersprache haben. Nach einer Überprüfung der Kritiken gemacht gegen den Schweregrad von Lehrern und Legasthenie-Toleranz. III. § 6. Der Autor feststellt, dass Studenten mehr zu lesen und, paradoxerweise, niemand steht, um sie zu führen. Es ist eine profunde Kritik des deutschen Schulsystems.§ 7. Der Autor erreicht auf der Tatsache, die dieses System schließlich implodieren wird.
En cours de traduction, veuillez patienter...
Résultats (Allemand) 2:[Copie]
Copié!
§ 0. Dieser Text schlägt eine Reflexion (aber vor Kritik und Empörung seitens der Politik-Dozentin) über die Verwendung der deutschen Sprache in Kopien von Studenten gemacht. I. § 1. An den Seminaren, geben die Lautsprecher in der Regel Studenten die Pflicht zu Haus, um ihre Fähigkeit zur kritischen Analyse und das, was sie an der Konferenz gehalten zu bewerten. §2. Allerdings ist die auf die Markierungen vorliegenden Arbeit wird oft aufschlussreich: Es ist erschreckend zu sehen, dass es viele Fehler. Eine Beobachtung gemacht: Prioritäten (Beherrschung der deutschen Grammatik) verloren sie angezeigt werden. §3. Ein Beispiel in dem Artikel gegeben: den Missbrauch des Konjunktivs (schlecht als das Gegenteil von dem Imperativ verstanden). So sind die Regeln der Grammatik wesentlichen weder verstanden noch angewendet (zB Satzregeln, oder durch Kommas, Groß- oder Kleinschreibung). Diese Schreibweise Barbarismen sind sehr unbeliebt, da die Rechtschreibreform. II. Von "Wiederspruch" bis "wiederspiegeln" §4. Ebenso ist der Satzbau schlecht (oft ist es nicht eine einfache logische Fehler, sondern ein unvollständiger Satz). Die tiefe Unkenntnis der deutschen Grammatik wird l.36-38 mit dem Einsatz von (sic) zu sehen. §5. Oft haben internationale Studierende eine bessere Nutzung der deutschen Grammatik, dass diejenigen, die als Muttersprache haben. Nach einer kritischen Vorwürfe gegen die Schwere der Professoren und Toleranz gegenüber Legasthenie. Hergestellt III. § 6. Der Autor stellt fest, dass die Schüler nicht lesen und dass paradoxerweise, ist niemand da, um sie zu führen. Es gibt eine tiefgreifende Kritik an der deutschen Schulsystem. §7. Der Autor geschlossen auf der Tatsache, dass dieses System schließlich implodieren.
















En cours de traduction, veuillez patienter...
Résultats (Allemand) 3:[Copie]
Copié!
§0. Dieser Text schlägt eine Überlegung (vor allem aber eine Kritik und Entrüstung seitens einer Politik-dozentin) über die Verwendung der deutschen Sprache in den Ausfertigungen Entscheidungen von Studenten.

I.

§1. Bei den Seminaren,Die Lehrkräfte geben gewöhnlich Studenten eine Pflicht Haus zu tun zur Beurteilung ihrer Fähigkeit zur Analyse Kritik und ihre Schwerpunkte der Konferenz.
§2. Die Arbeit der Korrektoren oft aufschlußreich: Es ist erschreckend zu sehen, dass es gibt viele Fehler. Eine Feststellung ist:Die Prioritäten (Verfahren der Grammatik deutscher) verloren.
§3. EIN BEISPIEL IN ARTIKEL : der mißbräuchlichen Verwendung von allen (missverstanden wie das Gegenteil von dem Gebot). Die Regeln der grundlegenden Rechnersysteme nicht inbegriffen oder angewendet (beispielsweise für die Regeln Punktierung, die Verwendung der einen, Großbuchstaben oder winzigen).Diese wurden orthographiques ist schlecht gesehen seit der Reform der Schreibung.

II. Von "wiederspruch" bis "wiederspiegeln"

§4. Die Struktur der Satz mangelhaft (oft, es geht nicht um eine einfache Fehler Logik jedoch Satz unvollständig). Die Unkenntnis Tiefe der Grammatik deutsche sieht sich l.36-38 mit der Verwendung des (sic).
§5. Oft,ausländische Studenten eine bessere Nutzung der Grammatik deutsche als jenen, die als Muttersprache. folgt Kritik an der Vorwürfe gegen die Härte der Lehrkräfte und der Toleranz gegenüber der gemacht.

III.

§6. Der Verfasser stellt fest, dass die Schüler nicht mehr lesen und paradoxerweise ist niemand hier führen.Es gibt eine Kritik Tiefe des Schulsystems.
§deutschen 7. Der Verfasser geschlossen, daß dieses System wird letztendlich dieses.
En cours de traduction, veuillez patienter...
 
Autres langues
l'outil d'aide à la traduction: Afrikaans, Albanais, Allemand, Amharique, Anglais, Arabe, Arménien, Azéri, Basque, Bengali, Birman, Biélorusse, Bosniaque, Bulgare, Catalan, Cebuano, Chichewa, Chinois, Chinois traditionnel, Cingalais, Corse, Coréen, Croate, Créole haïtien, Danois, Détecter la langue, Espagnol, Espéranto, Estonien, Finnois, Français, Frison, Galicien, Gallois, Gaélique (Écosse), Grec, Gujarati, Géorgien, Haoussa, Hawaïen, Hindi, Hmong, Hongrois, Hébreu, Igbo, Irlandais, Islandais, Italien, Japonais, Javanais, Kannada, Kazakh, Khmer, Kinyarwanda, Kirghiz, Klingon, Kurde, Laotien, Latin, Letton, Lituanien, Luxembourgeois, Macédonien, Malaisien, Malayalam, Malgache, Maltais, Maori, Marathi, Mongol, Norvégien, Néerlandais, Népalais, Odia (oriya), Ouzbek, Ouïgour, Pachtô, Panjabi, Persan, Philippin, Polonais, Portugais, Roumain, Russe, Samoan, Serbe, Sesotho, Shona, Sindhî, Slovaque, Slovène, Somali, Soundanais, Suédois, Swahili, Tadjik, Tamoul, Tatar, Tchèque, Telugu, Thaï, Turc, Turkmène, Ukrainien, Urdu, Vietnamien, Xhosa, Yiddish, Yorouba, Zoulou, indonésien, Traduction en langue.

Copyright ©2025 I Love Translation. All reserved.

E-mail: